Prüfung von Blitzschutzanlagen nach DIN VDE 0185-305-3

- Kunden
- Privat, Gewerbe, Industrie, Bund & Länder
- Prüfung nach
- DIN VDE 0185-305-3
- Grundlage
- DGUV V3 & V4 (Berufsgenossenschaft)
- Prüffrist
- 1 - 4 Jahre
Ihre Kontaktmöglichkeiten
Sicherheit vor Blitzeinschlägen: Die Bedeutung der Blitzschutzprüfung gemäß DIN VDE 0185-305-3
Die Prüfung von Blitzschutzanlagen nach nach DIN VDE 0185-305-3 ist nicht nur eine unerlässliche Pflicht für jeden Betreiber, sondern schützt Gebäude und die sich darin befindlichen Menschen vor Risiken und Gefahren, die in Form eines Blitzeinschlags auftreten können. Ein Blitzeinschlag kann Schäden an Gebäuden verursachen und auch Leib und Leben in nicht unerheblichem Maße gefährden. Laut Statista gab es im Jahre 2020 fast 400.000 Blitzeinschläge. Auch wenn sich die Blitzeinschläge in Deutschland im Laufe der vergangenen Jahre etwas reduziert haben, bleibt die Gefahr nicht aus. Im Zuge der klimatischen Veränderungen dürfen vorbeugende und gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen, sprich, Blitzschutzprüfungen nach nach DIN VDE 0185-305-3 dennoch nicht außer Acht gelassen werden.
Anzahl der Blitzeinschläge in Deutschland
Was ist eine Blitzschutzprüfung?
Eine Blitzschutzprüfung ist ein Test, der durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass ein Objekt oder eine Struktur sicher vor Blitzeinschlägen ist. Die Prüfung kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden, aber in der Regel wird ein sogenannter Blitzstromgenerator verwendet, um einen sehr hohen Strom an einem kurzen Impuls zu erzeugen, der dann durch das zu testende Material geleitet wird. Blitzschutzprüfungen sind in vielen Industrien von entscheidender Bedeutung, insbesondere in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Elektroindustrie und in der Windenergiebranche. In diesen Bereichen ist es äußerst wichtig, sicherzustellen, dass Strukturen und Komponenten sicher vor den schädlichen Auswirkungen von Blitzeinschlägen sind.
Wie wird eine Blitzschutzprüfung durchgeführt?
Eine Blitzschutzprüfung wird in der Regel durch einen zertifizierten Prüfer (Blitzsschutz-Fachkraft) durchgeführt. Dieser wird zunächst eine sogenannte Erhebung des Ist-Zustandes durchführen. Dabei wird er sich unter anderem mit der Bauweise des Gebäudes, dem Aufbau des Blitzschutzes sowie den verwendeten Materialien vertraut machen. Anschließend wird er eine visuelle Prüfung durchführen, um eventuelle Mängel zu erkennen. Danach folgt die eigentliche Prüfung. Hierzu wird der Prüfer zunächst einige Messungen durchführen, um die Wirksamkeit des Blitzschutzes zu überprüfen. Anschließend wird er einen sogenannten Impulsstromtest durchführen. Dabei wird ein kurzer, starker Stromimpuls durch den Blitzschutz geleitet, um zu testen, ob er seine Funktion auch bei extremen Bedingungen noch erfüllt. Abschließend wird der Prüfer seine Ergebnisse dokumentieren und dem Auftraggeber mitteilen, ob der vorhandene Blitzschutz ausreichend ist oder ob noch Verbesserungen vorgenommen werden müssen.
Eine Blitzsschutzprüfung nach DIN VDE 0185-305-3 für mehr Sicherheit
Die Prüfung von Blitzschutzanlagen nach nach DIN VDE 0185-305-3 erfolgt unter Beachtung der technischen Anforderungen, die in der Norm DIN VDE 0185-305-3 verankert sind. Diese enthält strikte Vorgaben in Bezug auf die Maßnahmen zum Schutz von baulichen Anlagen und gleichermaßen auch Anforderungen zum Schutz von Leib und Leben. Eine Blitzschutzprüfung muss demnach alle Anforderungen erfüllen, die in der Norm verankert wird. Sie darf z.B. nur von einer Blitzschutz-Fachkraft vorgenommen werden, die über ausreichend Kenntnisse und Erfahrungen verfügt.
Regelmäßige Blitzschutzschulungen für unsere Mitarbeiter
Unsere Mitarbeiter erhalten regelmäßige Blitzschutzschulungen. Ihre Kenntnisse im Bereich des Blitzschutzes werden durchgängig auf dem neusten Stand gehalten. Die Einleitung von Qualifizierungsmaßnahmen für unsere Mitarbeiter folgt stets einem prozessorientieren Ansatz und wird vom Qualitätszyklus untermauert. Das bedeutet, dass schon beim Onboarding-Prozess sämtliche Qualifikationen des Mitarbeiters unter die Lupe genommen. Daraufhin werden bildungstechnische Maßnahmen eingeleitet, die darauf abzielen, den Mitarbeiter fachlich im Bereich der Blitzschutzprüfungen nach DIN VDE 0185-305 Teil 3 mit Hilfe von Schulungen auszubilden.

Bundesweite Vernetzung und ideale Voraussetzungen für die Blitzschutzprüfung
Unsere Mitarbeiter sind im gesamten Bundesgebiet vernetzt. Unser Vertriebs -und Servicenetz fokussiert sich demnach auf Kunden im gesamten Bundesgebiet, sodass wir trotz der großen Fläche unseres Einsatzgebietes qualitativ hochwertige Leistungen zum fairen Preis anbieten. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie.
Prüfablauf Blitzschutzanlagen
Sichtprüfung
Die Sichtprüfung umfasst die komplette Augenscheinnahme der Ableiter-Anlage, die dazugehörigen Verbindungen an den Potentialausgleich sowie die zugehörigen Komponenten in Schaltschränken wie Überspannungseinrichtungen und wird immer vor der Messung durchgeführt.
Messung
Die Messung einer Blitzschutzanlage umfasst sowohl die Messtechnische Überprüfung aller an den Potentialausgleich angebrachten Anlageteilen wie Gas-, Wasser- oder Heizungsleitungen als auch die Ermittlung der Übergangswiederstände an den Ableiter-Trennstellen sowie den Schleifenwiderstand zwischen geöffneten Trennstellen. Optional ist auch der Erdausbreitungswiderstandes Teil einer Blitzschutzüberprüfung.
Funktionsprüfung
In der Funktionsprüfung werden die Blitzstrom-Ableiter SPD Typ I überprüft. Eine Blitzschutzanlage kann ansonsten nur theoretisch auf Funktion geprüft werden.
Dokumentation
Im Regelfall erhalten Sie Ihre Dokumentation noch am selben Tag des Auftragsabschlusses. Hierzu erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten zu unserem NORM-Prüfmanager, in dem Sie alle Protokolle in übersichtlicher Form und gerichtsfest vorliegen haben. Ein Download im PDF und Excel-Format ist selbstverständlich auch möglich.
weitere informationen